Quantcast
Channel: tritime – Leidenschaft verbindet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923

Laura Philipp verlässt Haero Carbon

$
0
0
Laura Philipp verlässt Haero Carbon
Obwohl Profitriathletin Laura Philipp auf der TCE Ende Februar eine neue Version des HC.TT von Haero Carbon präsentierte, wurde der Vertrag aufgelöst. Warum, das erläutert der Geschäftsführer der Haero Carbon.   Pressemitteilung Haero Carbon Nachdem sich Laura nach rasanter Entwicklung bereits 2017 auf der Mitteldistanz mit Ihrem dritten Platz bei der Ironman 70.3 WM in der Weltspitze etablieren konnte, entstand die Absicht die weitere sportliche Zukunft auf die Langdistanz auszurichten Für die Haero Carbon (HC) rückte das Thema Aerodynamik vs. Gewicht für das Vorhaben Ironman““ mehr und mehr in den Focus. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir davon ausgehen dürfen, dass ca.15% der Aerodynamik des Gesamtsetups auf das Bike-Setup fallen, der Hauptanteil findet sich in der Sitzposition des Athleten sowie der gewählten Klamotte und des Helms. Für den Highend Profibereich kann über Messergebnisse aus dem Windkanal festgestellt werden, dass ein aero-optimiertes Rahmenset bei den zu erwartenden Leistungsparametern des Profiathleten 3-6 Minuten auf die Langdistanz ausmachen kann. Parallel sollten jedoch die ambitionierten Altersklassenathleten einen kritischen Blick auf die Einstellbarkeit, Biometrie, dem grundlegenden Handling der Normteile sowie dem Preisleistungsverhältnis derartiger Highend-Maschinen werfen. Auf Grund der oben erfassten Messergebnisse für die Langdistanz, können wir davon ausgehen, dass sich ein ähnlicher Effekt zwischen unserem HC.TT Zeitfahrrad und einem aero-optimiertem Highend-Bike ergeben kann. Die HC entschloss sich daher, durch den engen Zeitkorridor ein frei verfügbares Aerosetup zu beschaffen, aufzubauen und über Laura zu testen. Der erste Eindruck (Rahmenqualität sowie einzunehmende Sitzposition) war hervorragend. So dass wir Lauras Bike-Setup bereits bei der TCE 2018 präsentieren konnten. Der darauffolgende Praxistest im Trainingslager offenbarte jedoch Defizite bei den integrativen Bremsen, die trotz fachkundiger Optimierung nicht behoben werden konnten. Ein Mangel, der sich auf ein sicherheitsrelevantes Bauteil bezieht und dadurch der Einsatz des Setups nicht freigegeben werden konnte. Für dieses spezielle Aero-Setup sind die Bremsen in die Gabel und den Rahmenunterbau integriert und weichen somit von unseren Standardkomponenten (Shimano oder SRAM), wie wir sie aktuell bei unserem HC.TT Zeitfahrrad verwenden ab. Die Maßnahmen zur Optimierung der Bremsen laufen bereits an und werden innerhalb der kommenden 6-8 Monate umgesetzt. Im direkten Gespräch zwischen Laura und mir, haben wir uns nochmals auf die grundlegende Ausrichtung unserer Zusammenarbeit besonnen. Die HC sah sich immer als Unterstützer, um Laura einen optimalen Weg für Ihre Entwicklung anzubieten. Da wir Laura im Moment kein aero-optimiertes Setup zur Verfügung stellen können, dass sie aber im Hinblick für den Ironman Frankfurt jetzt für den Einsatz im Training benötigt, müssen wir Laura schweren Herzens für die Saison 2018 ziehen lassen. Die HC ist seit 2017 mit den eigenen Rädern auf dem Markt und durfte mit Laura und anderen Athleten bereits viele Erfolge feiern. Diese Tatsache motiviert und bescheinigt uns, dass wir mit unserer Rad-Philosophie auf dem richtigen Weg sind. Wir geben weiter Gas, wünsche Laura für die Zukunft vor allem Gesundheit und weiterhin viel Erfolg!! !!!!Laura wird die Langdistanz rocken!!! Christoph Härer   Foto: Marcel Hilger | Haero Carbon Obwohl Profitriathletin Laura Philipp auf der TCE Ende Februar eine neue Version des HC.TT von Haero Carbon präsentierte, wurde der Vertrag aufgelöst. Warum, das erläutert der Geschäftsführer der Haero Carbon.   Pressemitteilung Haero Carbon Nachdem sich Laura nach rasanter Entwicklung bereits 2017 auf der Mitteldistanz mit Ihrem dritten Platz bei der Ironman 70.3 WM in der Weltspitze etablieren konnte, entstand die Absicht die weitere sportliche Zukunft auf die Langdistanz auszurichten Für die Haero Carbon (HC) rückte das Thema Aerodynamik vs. Gewicht für das Vorhaben Ironman““ mehr und mehr in den Focus. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir davon ausgehen dürfen, dass ca.15% der Aerodynamik des Gesamtsetups auf das Bike-Setup fallen, der Hauptanteil findet sich in der Sitzposition des Athleten sowie der gewählten Klamotte und des Helms. Für den Highend Profibereich kann über Messergebnisse aus dem Windkanal festgestellt werden, dass ein aero-optimiertes Rahmenset bei den zu erwartenden Leistungsparametern des Profiathleten 3-6 Minuten auf die Langdistanz ausmachen kann. Parallel sollten jedoch die ambitionierten Altersklassenathleten einen kritischen Blick auf die Einstellbarkeit, Biometrie, dem grundlegenden Handling der Normteile sowie dem Preisleistungsverhältnis derartiger Highend-Maschinen werfen. Auf Grund der oben erfassten Messergebnisse für die Langdistanz, können wir davon ausgehen, dass sich ein ähnlicher Effekt zwischen unserem HC.TT Zeitfahrrad und einem aero-optimiertem Highend-Bike ergeben kann. Die HC entschloss sich daher, durch den engen Zeitkorridor ein frei verfügbares Aerosetup zu beschaffen, aufzubauen und über Laura zu testen. Der erste Eindruck (Rahmenqualität sowie einzunehmende Sitzposition) war hervorragend. So dass wir Lauras Bike-Setup bereits bei der TCE 2018 präsentieren konnten. Der darauffolgende Praxistest im Trainingslager offenbarte jedoch Defizite bei den integrativen Bremsen, die trotz fachkundiger Optimierung nicht behoben werden konnten. Ein Mangel, der sich auf ein sicherheitsrelevantes Bauteil bezieht und dadurch der Einsatz des Setups nicht freigegeben werden konnte. Für dieses spezielle Aero-Setup sind die Bremsen in die Gabel und den Rahmenunterbau integriert und weichen somit von unseren Standardkomponenten (Shimano oder SRAM), wie wir sie aktuell bei unserem HC.TT Zeitfahrrad verwenden ab. Die Maßnahmen zur Optimierung der Bremsen laufen bereits an und werden innerhalb der kommenden 6-8 Monate umgesetzt. Im direkten Gespräch zwischen Laura und mir, haben wir uns nochmals auf die grundlegende Ausrichtung unserer Zusammenarbeit besonnen. Die HC sah sich immer als Unterstützer, um Laura einen optimalen Weg für Ihre Entwicklung anzubieten. Da wir Laura im Moment kein aero-optimiertes Setup zur Verfügung stellen können, dass sie aber im Hinblick für den Ironman Frankfurt jetzt für den Einsatz im Training benötigt, müssen wir Laura schweren Herzens für die Saison 2018 ziehen lassen. Die HC ist seit 2017 mit den eigenen Rädern auf dem Markt und durfte mit Laura und anderen Athleten bereits viele Erfolge feiern. Diese Tatsache motiviert und bescheinigt uns, dass wir mit unserer Rad-Philosophie auf dem richtigen Weg sind. Wir geben weiter Gas, wünsche Laura für die Zukunft vor allem Gesundheit und weiterhin viel Erfolg!! !!!!Laura wird die Langdistanz rocken!!! Christoph Härer   Foto: Marcel Hilger | Haero Carbon

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923