Quantcast
Channel: tritime – Leidenschaft verbindet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923

Überlastungssyndrome beim Laufen

$
0
0
Überlastungssyndrome beim Laufen
Bereits in den ersten Trainingslagern einer neuen Saison sind bereits Klagen über kleinere Wehwehchen zu hören. Anstatt den Ursprung der Beschwerde ausfindig zu machen, verdrängen viele Triathleten einfach die Schmerzen. Anstatt eine Pause einzulegen, greifen viele zu hoch dosierten Schmerzmitteln, um ihren Trainingsplan erfüllen zu können. Gerade Letzteres ist kontraproduktiv und birgt nicht absehbare Risiken. Aus orthopädischer Sicht wird dem Bewegungsapparat insbesondere beim Laufen viel zu viel zugemutet. Im Gegensatz zum Schwimmen und Radfahren muss in der mittlerweile alles entscheidenden Abschlussdisziplin das Körpergewicht selbst getragen und bei jedem Schrittzyklus abgebremst, gestützt und beschleunigt werden. Dies führt häufig zu Überlastungssyndromen, deren Ursachen meist in Fehlbelastungen liegen. Deshalb sollte der behandelnde Mediziner im Rahmen seiner Anamnese den Körper immer als Einheit betrachten, das bedeutet, die Grundlage der Behandlung ist eine komplette Inspektion des Bewegungsapparates. Der Erfolg einer schnellen und vollständigen Genesung ist jedoch abhängig von dem Zusammenspiel zwischen Athlet, Arzt und Physiotherapeut. Ob eine Sportpause notwendig ist, sollte in diesem Team besprochen werden. Grundsätzlich gilt jedoch: Solange ein ungestörter Bewegungsablauf ohne Ausweichbewegungen möglich ist, kann zumindest ein lockeres Training von Vorteil sein. tritime-Experte Dr. med. Christoph Simsch beschreibt die häufigsten Überlastungsschäden. Achillodynie Schmerzhafte Achillessehnenreizung, häufig auch in Verbindung mit einer Schwellung und typischem Reibegeräusch. Mögliche Ursachen Fehlbelastung durch Fußfehlstellung und/oder falschem Schuhwerk Behinderung des natürlichen Abrollverhaltens durch unflexiblen Schuhaufbau Zu schnelle Intensitätssteigerungen Verkürzung der Becken-Bein-Muskulatur Verklebungen im Bindegewebe (Faszien) Behandlung Täglich mehrfaches exzentrisches, leicht wippendes Dehnen der Wade und der Achillessehne (in Studien bewiesen) Physikalische Maßnahmen wie Kälteanwendung und Elektrotherapie Wechsel des Laufschuhs Einlagen Lokale Anwendung von autologem konditioniertem Plasma (ACP) oder Zytokinen (Anmerkung: In beiden Fällen handelt es sich um speziell aufbereitetes eigenes Blutplasma) Medikamentöse Therapie, Enzymkombinationspräparate Achtung: keine Cortisonspritzen! Plantarfasziitis/Fersensporn Starker Schmerz im Bereich Fußsohle und/oder um das Fersenbein. Mögliche Ursachen Fehlbelastung Muskuläre Dysbalance Verkürzung diverser Muskelgruppen Behandlung Lokale physikalische Behandlung durch Wärme oder auch Kälte sowie Elektrotherapie Dehnung Einlagenentlastung Stoßwellentherapie Medikamentöse Therapie, Enzymkombinationspräparate Operative Maßnahmen (meist mit hoher Rückfallhäufigkeit/Rezidivrate)   Patella-Spitzensyndrom Schmerz am unteren Pol der Kniescheibe. Mögliche Ursachen Vermehrte Sprungbelastung Exzentrische Belastungen wie langes Bergablaufen Behandlung Physikalische Maßnahmen, vorzugsweise Reizstrom. Lokale Querfriktion Medikamentöse Therapie, Enzymkombinationspräparate   Tractus-Scheuersyndrom Schmerzen am Außenrand des Knies, teilweise auch in Verbindung mit einer kleinen Schwellung. Mögliche Ursachen Schwacher mittlerer Po-Muskel, der das Becken zu wenig stabilisiert Fehlstellung der Beine, oftmals O-Beine (Varusstellung) Behandlung Dehnung des Becken-Schienbein-Bandes Kinesio-Tape-Therapie Kräftigung der geschwächten Muskulatur Lokale Injektionen Schienbeinkantensyndrom Schmerzen entlang des Schienbeines. Mögliche Ursachen Zu schnelle Belastungssteigerungen Fehlbelastungen Ausgeprägter Fersenlauf Unflexibler Laufschuh, der zu einer Hebelbewegung führt Behandlung Wechsel des Laufschuhs Einlagen Manuelle Therapie an Muskeln, Sehnen- und Sehnenknochenübergängen Querfriktion Lokale Injektionen Lokale Anwendung von autologem konditioniertem Plasma (ACP) oder Zytokinen. (Anmerkung: In beiden Fällen handelt es sich um speziell aufbereitetes eigenes Blutplasma) Medikamentöse Therapie, Enzymkombinationspräparate Sehnenreizungen Reiben, Schmerz und Schwellung am Knöchel, meistens am Außenknöchel. Mögliche Ursachen Fußfehlstellung Überlastung der Muskulatur der Unterschenkelaußenseite (Peronäusmuskeln) Behandlung Korrektur der Fehlstellung Im Akutfall auch medikamentöse Therapie, Enzymkombinationspräparate   Ermüdungsbruch An allen stark belasteten Knochen möglich, vorzugsweise Schienbein, Mittelfuß oder auch im Sitzbeinbereich. Starker, spitzer Belastungsschmerz, der bei Belastung immer schlimmer wird. Mögliche Ursachen Fehlbelastung Störung des Knochenstoffwechsels Behandlung Ruhigstellung/ Pause Calcium Im äußersten Notfall: Alendronsäure (nur mit strenger Indikationsstellung!) Foto: fotolia.com | dirima Dr. med. Christoph Simsch, niedergelassener Arzt in einer allgemeinmedizischen Praxis mit sportmedizinischem Schwerpunkt in Stimpfach bei Crailsheim/Baden-Württemberg ist Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin. Der aktive Triathlet Dr. Simsch, der auch zum Anti-Dopingbeauftragten des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes berufen wurde, betreibt seit über 30 Jahren Leistungssport. Seinen ersten Triathlon finishte der Mediziner 1985. Der vielfache Langdistanz-Finisher mit einer Bestzeit von 9:03 Stunden nahm dreimal bei den Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii teil. Dr. Simsch ist Mitinhaber von SMC, einem Institut zur mobilen Leistungsdiagnostik.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923