Der DTU-Anti-Doping-Tag am 01. November 2015 ist ein kleines Jubiläum. Die DTU veranstaltet diese noch immer einmalige Informations-Initiative im deutschen Sport bereits zum fünften Mal. Interessenten sind herzlich eingeladen.
In Vorträgen, Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen beleuchtet der DTU-Anti-Doping-Tag das sensible Thema von vielen Facetten und bringt die wachsende Zahl an Teilnehmern auch hinsichtlich neuer Entwicklungen auf den aktuellen Wissensstand. DTU-Anti-Doping-Koordinator Volker Oelze freut sich in diesem Jahr auf eine Rekordzahl an Interessenten und natürlich die Wissenschaftler, Vertreter der Anti-Doping-Agenturen, Medienvertreter, Juristen und Sportler, die das abwechslungsreiche Tagesprogramm mitbestreiten werden.
Ein kleiner Schwerpunkt des Jubiläums-DTU-Anti-Doping-Tages ist der rechtliche Aspekt des Kampfes gegen die unerlaubte Leistungssteigerung. Thematisiert werden das Persönlichkeitsrecht von Sportlerinnen und Sportlern sowie die Besonderheiten des Sportrechts im Gegensatz zur allgemeinen Rechtsprechung in Deutschland. In 2015 wird auch wieder ein Blick über die Grenzen geworfen und die Präventionsarbeit der europäischen Nachbarn betrachtet.
Diskussionsrunden und interaktive Ausrichtung haben sich bewährt
Nach den positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr setzt das Organisationsteam auch 2015 wieder auf eine interaktive Ausrichtung des DTU-Anti-Doping-Tages und eine kontinuierliche Einbeziehung der Teilnehmer. „Statt Vorträgen einzelner Referenten stehen wieder Diskussionsrunden, in denen Expertengruppen jeweils ein aktuelles und brisantes Thema behandeln, im Mittelpunkt“, erklärt Oelze die Planung. „So können wir das Plenum noch mehr einbeziehen und die Themen lebendiger und interaktiver behandeln.“ Zusammen mit dem Heidelberger Anti-Doping-Experten Prof. Dr. Gerhard Treutlein, der den DTU Anti-Doping-Tag seit dem ersten Jahr unterstützt, hat Oelze ein interessantes Expertenteam zusammengestellt, das einen spannenden Tag erwarten lässt.
Neben Treutlein, Leiter des Zentrums für Dopingprävention der PH Heidelberg, gehören zu diesem Expertenteam die Frankfurter Juristin Prof. Dr. Anne Jakob, der stellvertretende Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages Reinhard Grindel oder auch die Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Cornelia Blank. Die Sportlersicht vertreten Lisa Sieburger aus Eschborn und der Erlanger Maximilian Schwetz, beide Kader-Athleten der deutschen Triathlon-Nationalmannschaft. Zudem wird Leichtathlet und Olympionike Jonas Plass mitdiskutieren.
„Das Thema Anti-Doping entwickelt sich fortlaufend weiter, ist immer aktuell und spannend, so dass wir mit dem DTU Anti-Doping-Tag eine Informations-Plattform geschaffen haben, die für jeden Sportinteressierten ein Zugewinn sein kann“, umschreibt Oelze noch einmal den Ansatz der Deutschen Triathlon Union. Erfreulicherweise sehen das auch Vertreter anderer Verbände und Organisationen so, die sich zunehmend als Teilnehmer melden. „Ich freue mich auf fruchtbare Diskussions- und Fragerunden am 01. November.“
Weitere Informationen
Text: Oliber Kubanek/Deutsche Triathlon Union
Foto: Deutsche Triathlon Union
↧