Quantcast
Channel: tritime – Leidenschaft verbindet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923

Montage Schlauchreifen

$
0
0
Montage Schlauchreifen
Beim Schlauchreifen ist der Schlauch direkt in den Reifen eingenäht, der mittels Klebstoff oder beidseitigem Klebeband auf eine spezielle Felge aufgeklebt wird.   Da ein Schlauchreifen nicht wie ein konventioneller Schlauch geflickt werden kann, sollte Pannenschutzflüssigkeit verwendet werden. Bei größeren Defekten jedoch muss der komplette Schlauchreifen, der aufgrund der aufwendigeren Produktion auch teurer ist, ausgewechselt werden. Im Gegensatz zu den meisten Triathleten schwören viele Rennradfahrer auf Schlauchreifen, da diese bessere Pannenschutzeigenschaften und besseres Rollverhalten haben sollen. Montage Vorbereitung der Carbonfelge Um mögliche Fett- oder Ölreste zu entfernen, sollte bei neuen Laufrädern das Felgenbett mit etwas Spiritus oder Reinigungsbenzin gesäubert werden. Bei gebrauchten Laufrädern ist es sinnvoll, Klebereste mit Schmirgelpapier abzuschleifen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich im Sinne eines runden Laufs auf dem Felgenbett keine Unebenheiten mehr befinden. Flüssigkleber oder beidseitiges Klebeband? Das Aufkleben der Schlauchreifen auf das Felgenbett erfolgt entweder mit flüssigem Reifenkleber oder beidseitigen Klebebändern. Welche Variante jetzt einfacher von der Hand geht beziehungsweise beim Fahren letztendlich für den Athleten einen höheren Sicherheitsaspekt im Falle eines Plattens bietet, darauf möchten wir an dieser Stelle nicht näher eingehen. Wir haben uns für die schnellere und weniger aufwendige Alternative des Klebens von Schlauchreifen mittels Klebeband entschieden. Anbringen des Klebebandes In einem Schraubstock oder Zentrierständer lässt sich das Klebeband, beginnend an der Ventilöffnung, am einfachsten anbringen. Beim Aufkleben ist darauf zu achten, dass das Klebeband – die Schutzschicht der Außenseite noch nicht abziehen – gleichmäßig und ohne Luftbläschen im Felgenbett aufliegt. Aufziehen des Schlauchreifens Für den Fall, dass sich der etwas aufgepumpte Schlauchreifen (bitte vor der finalen Montage ausprobieren) nur mit allergrößter Mühe auf die Felge schieben lässt, kann der Schlauchreifen auch vorsichtig gedehnt werden. Alternativ, jedoch zeitaufwendiger ist das mehrtägige Aufziehen des Schlauchs auf die Felge ohne Klebeband. Die Montage beginnt mit dem Ventil, indem der bereits mit Pannenmilch befüllte Schlauchreifen gleichmäßig in beide Richtungen auf das Felgenbett gezogen/ gedrückt wird. Bitte darauf achten, dass in Höhe des Ventils die Schutzschicht der Außenseite des beidseitigen Klebebandes etwas gelöst und nach außen gelegt wird. Nach dem Aufziehen muss der Schlauchreifen noch so justiert werden, dass er rund läuft. Entfernen der Klebebandschutzschicht Das Entfernen der zweiten Schutzschicht des beidseitigen Klebebandes erfordert ein wenig Geduld. Wer zu fest oder zu schnell im falschen Winkel das Band abzieht, läuft Gefahr, dass dieses abreißt, aber mit ein wenig Fingerspitzengefühl ist das kein Problem. Danach kann der Schlauchreifen vollständig aufgepumpt werden.     Hintergrund Reifenaufbau Ein Fahrradreifen besteht aus den Grundelementen Karkasse, Wulstkern und der Lauffläche. Darüber hinaus verfügen fast alle Reifen über einen Pannenschutzgürtel. Der Kern des Reifens besteht in aller Regel aus einem Drahtbündel, das den Reifendurchmesser festlegt und für einen sicheren Sitz auf der Felge sorgt. Die Karkasse ist das „Gerüst“ des Reifens. Das – je nach Reifentyp unterschiedlich dicht gewebte – textile Gewebe ist beidseitig mit Gummi beschichtet und im 45-Grad-Winkel zur Laufrichtung geschnitten, wodurch die Karkasse dem Reifen die nötige Stabilität gibt. Die zu 40‒60 Prozent aus Kautschuk bestehende Gummimischung sorgt für die zum Teil gegenläufigen Eigenschaften wie geringer Rollwiderstand, gute Haftung, geringer Abrieb oder lange Haltbarkeit. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Zielkonflikt zwischen Rollwiderstand und Nasshaftung. Letzteres bedeutet, dass der Reifen viel Energie „aufnehmen“ soll, während es für einen geringen Rollwiderstand notwendig ist, dass die Gummimischung möglichst wenig Energie „verbraucht“. Man unterscheidet zwischen Drahtreifen/Clincher, Faltreifen (ein Sonderfall des Drahtreifens), Tubeless-Reifen und Schlauchreifen. Preisbeispiele Schwalbe Faltreifen Schwalbe One Faltreifen: 52,90 Euro Tubeless Schwalbe Pro One: 69,90 Euro Schlauchreifen Schwalbe One: 84,90 Euro Text/Fotos: Klaus Arendt | teilweise mit Material der Ralf Bohle GmbH Die Montage erfolgte durch Patrick Behrens, Inhaber Rad & Triathlon Shop Neu-Isenburg.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923