Quantcast
Channel: tritime – Leidenschaft verbindet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923

DTU-Empfang im Kaisersaal

$
0
0
DTU-Empfang im Kaisersaal
Mit einem offiziellen Empfang im Römer ehrte die Stadt Frankfurt am gestrigen Freitag Abend (06.11.) das 30-Jährige Bestehen der Deutschen Triathlon Union. Anwesend waren Vertreter der Stadt Frankfurt, Verbandsverantwortliche, Sportler, Medienvertreter, Veranstalter und geladene Gäste.   „Es ist für uns eine Ehre und spezielle Auszeichnung für unsere Sportart, wie auch für die DTU, dass wir von der Stadt Frankfurt im Kaisersaal empfangen werden“, freute sich DTU-Präsident Prof. Dr. Martin Engelhardt in seiner Rede, in der er näher auf die Entwicklung der DTU einging. „Der Triathlonsport hat als noch relativ junge olympische Sportart, eine rasante Entwicklung genommen: in Deutschland, aber insbesondere auch in Frankfurt. Für ihre langjährige Unterstützung sind wir der Stadt Frankfurt zu Dank verpflichtet und hoffen darauf, diese Tradition noch viele Jahre fortzusetzen.“ Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde nicht nur der frühere langjährige Verbandspräsident Diether Mahn mit der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Triathlon Union ausgezeichnet, auch die ehemaligen Kaderathleten Anja Dittmer, Kathrin Müller und Andreas Raelert wurden mit der goldenen Ehrennadel der DTU geehrt. Ron Schmidt, Cheftrainer am Bundesstützpunkt Nachwuchs in Potsdam und Trainer von Laura Lindemann (Welt- und Europameisterin Juniorinnen) und Lasse Lürs (Europameister Junioren), wurde zum Triathlontrainer des Jahres 2015 ernannt. Stellvertretend für seinen persönlichen Einsatz und die Leistungen des Teams der DTU-Geschäftsstelle wurde abschließend Matthias Zöll geehrt.  Rückblick In Deutschland fand am 26.04.1982 im Gruga-Bad in Essen mit 48 Teilnehmern der erste Triathlon statt. In der Folge entwickelten sich weitere Wettkämpfe und auch Strukturen, die 1985 in der Gründung der Deutschen Triathlon Union mündeten. Schnell schafften die beiden ersten Präsidenten, Dr. Joachim Fischer und ab 1987 Martin Engelhardt, die Vernetzung innerhalb der deutschen Sportszene. Die DTU wurde 1987 in den Deutschen Sportbund (DSB) aufgenommen und vollzog als einer der ersten Spitzenverbände die Wiedervereinigung drei Jahre später. 1994 folgte der internationale Ritterschlag mit der Aufnahme ins Olympische Programm. Auch sportlich sorgten deutsche Triathleten für große Erfolge. Die Olympiapremiere in Sydney 2000 wurde durch den Reutlinger Stefan Vuckovic gleich versilbert. Acht Jahre später setzte sich der gebürtige Kölner Jan Frodeno in Peking sogar die Olympiakrone auf. Ein Jahr zuvor wurde Daniel Unger aus Mengen Weltmeister auf der olympischen Triathlon-Distanz vor 250.000 begeisterten Zuschauern beim Heimrennen in Hamburg. Auf den längeren Distanzen waren die Athleten der Deutschen Triathlon Union ebenfalls eine Macht. Der erste Erfolg beim legendärsten Lang-Distanz-Triathlon-Wettkampf, dem IRONMAN Hawaii, gelang 1997 Thomas Hellriegel (Büchenau). Ihm folgen bis heute weitere Siege von Norman Stadler (Wertheim, 2004 und 2006), Faris Al-Sultan (München, 2005), Sebastian Kienle (Heuchelberg, 2014) und jüngst Jan Frodeno, der damit weitere Triathlongeschichte schrieb und als erster Ausdauerdreikämpfer Olympiasieger und Gewinner des Ironman Hawaii werden konnte. Text: Klaus Arendt mit Informationen der DTU-Presseaussendung Foto: Klaus Arendt

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923