Zu den kalten Wintertagen passend, haben wir für euch die Radrolle „Kickr Snap“ von Wahoo in Kombination mit den drei Radtrainings-Apps „Wahoo-Fitness“, „FulGaz“ und „Zwift“ getestet.
Wir wollten herausfinden, was ein echter Outdoor-Rennrad-Enthusiast zum Rollentraining mit Apps sagt und wie groß der Rennradspass im eigenen Wohnzimmer tatsächlich mit diesen Gadgets ist.
Als erstes haben wir die „Kickr Snap“ dafür unter die Lupe genommen und uns danach auf die drei Apps – Wahoo Fitness, FulGaz und Zwift konzentriert
Wir wollen im Test des Radtrainers auf Wertigkeit, Installation und die Funktionsvielfalt in Kombination mit den genannten Apps eingehen und haben dafür folgendes Equipment eingesetzt:
– Wahoo Kickr Snap
– Apple Iphone 6
– Apple-TV Videostreaming
und/oder
Adapter Apple Lighting HDMI (für Anschluss Iphone an TV via HDMI Kabel)
– LG Smart TV 60“
– ANT+ USB Adapter (Verbindung von Garmin Pulsgurt und Kadenz-Sensor)
– Apps FulGaz, Zwift, Wahoo Fitness
Aufbau/Installation der „Kickr Snap“
Beim Empfang des Pakets wird man direkt durch das Gewicht der Rolle überrascht. Das Auspacken kann aufgrund des Eigengewichts der Rolle von stolzen 17,3 Kilogramm direkt als Warm-up eingesetzt werden und man bekommt die hochwertige Verarbeitung der „Kickr Snap“ sofort zu spüren.
Standfüsse aufklappen, Netzteil anstecken und fertig ist die Installation – mehr braucht es Hardware-seitig nicht, da das Bluetooth-Signal sofort aktiviert ist – einfacher geht es nicht.
Das „Einsetzen“ des Rennrads ist ebenso kinderleicht und für routinierte Rollenfahrer nichts Neues. Der beiliegende Schnellspanner muss in der Hinterachse eingebaut- und das Rad anschliessend in den Spanner eingesetzt werden. Die Spannvorrichtung einfach über die Rändelschraube auf das korrekte Mass einstellen und Spannhebel umlegen. Der korrekte Druck zwischen Reifen und Rollachse muss über Rändelschraube von hinten individuell eingestellt werden. Wenn das Rad bei hoher Wattleistung quietscht bzw. durchdreht, einfach die Spannung um eine halbe Umdrehung erhöhen bis dies nicht mehr passiert. An der „Kick Snap“ sind alle Bauteile sehr massiv konstruiert, was in der Folge einem sauberen und sicheren Sitz des Rennrads zugutekommt. Das Fahrgefühl auf der „Kickr Snap“ ist top … dazu im weiteren Verlauf des Artikels und unter den Test der verschiedenen Apps mehr.
Verbindung Rolle – Iphone – TV
Wer richtig Spass haben will, sollte das ganze Setup wie im Test auf einem TV-Gerät installieren, da es wie beim Filme schauen oder Gamen auch – einfach mehr Spass macht. Wir haben das Setup zuerst über das Apple-TV (Gen.3) vorgenommen und bei der App „FulGaz“ leider nicht das erforderliche Streamingvolumen hinbekommen (das Video ruckelte). „FulGaz“ empfiehlt hierfür aber so oder so ausdrücklich die Verbindung mittels dem oben erwähnten Adapter. Eventuell schafft hier das neue Apple TV (Gen 4) Abhilfe, jedoch liegt dies laut „FulGaz“ vielmehr am zu schwachen WLan. Da Apple für den Adapter stolze 59 Euro verlangt, wäre ein Test über Apple TV auf jeden Fall sinnvoll – sofern dies natürlich bereits zur Wohnzimmerausstattung gehört.
Das Iphone wird nun mittels Adapter und HDMI-Kabel an den TV-Eingang angeschlossen und fertig. Am Adapter selbst kann zudem das herkömmliche Ladekabel angeschlossen werden, was wir dringend empfehlen, da vor allem die Zwift-App den Akku innerhalb von 30 bis 40 Minuten aussaugt.
Wer zudem Puls und Trittfrequenz installieren möchte (ANT+ Technologie vorausgesetzt) benötigt hierzu den passenden ANT+ Adapter, den man über die richtigen Suchbegriffe im Netz schnell findet. Kostenpunkt zwischen 35 und 60 Euro je nach Modell. Für sinnvolles und gesteuertes Training sowie die personalisierten Funktionen (Trainingspläne etc.) bei Zwift empfehlen wir dies auf jeden Fall.
Die App „Wahoo Fitness“
Die hauseigene App von Wahoo ist im Prinzip nichts anderes als eine Steuerung der „Kickr Snap“ mit zusätzlicher Aufzeichnung der absolvierten Parameter (Zeit, Geschwindigkeit, Wattleistung, Höhenmeter, Puls usw.). Die App ist kostenlos und kann im Applestore heruntergeladen werden. Nach dem Starten der App verbindet sich diese direkt mit der „Kickr Snap“ und man kann im Prinzip loslegen. Ist der TV angeschlossen, wird der Screen des Iphone auf dem TV dargestellt, was bei dieser App allerdings wenig Sinn macht. Man hat hier mehrere Screens zur Auswahl, die verschiedenste selbsterklärende Parameter darstellen. Es kann per Fingerwisch Steigung, Gegenwind und Rollwiderstand eingestellt werden, was die Rolle anschliessend in sanften Übergängen umsetzt. Wir wollen auch hier keine technischen Details erwähnen, aber auf jeden Fall auf die gute und recht sensible Steuerung der „Kickr Snap“ hinweisen.
Radeln in (sur)realer Umgebung
Nun zu den Highlights der smarten Welt des Radsports per App – das Fahren in realer und surrealer Umgebung. Hierzu haben wir wie erwähnt die beiden Apps „FulGaz“ und „Zwift“ in Augenschein genommen und – für einen Radsportler eher untypisch – einige Stunden vor dem Fernseher verbracht.
FulGaz – Tour de France Feeling in HD-Qualität
„Fulgaz“ ist unserer Meinung nach eine richtig coole App die in Verbindung mit einem Grossbild-TV viel Spass macht und durch die HD-Qualität reales Sommerfeeling ins Wohnzimmer zaubert. Die App ist im Appstore erhältlich, Infos findet man auf der Homepage www.fulgaz.com (auf Englisch). Die Verbindung zur „Kickr Snap“ erfolgt automatisch sobald die App gestartet wird und die „Kickr Snap“ eingeschaltet ist. Nach Anlegen eines Member Accounts (14 Tage Trial Version mit 100% Funktionsumfang) kann es direkt losgehen. In den Einstellungen müssen zuerst die empfohlenen Parameter zur „Kickr Snap“ eingestellt werden und anschliessend kann aus der recht grossen Datenbank eine beliebige Strecke ausgewählt werden. Tipp: wir empfehlen für den Parameter „Slope Scaling“ statt den vorgegebenen 80% doch 100% einzusetzen, da dies gerade am Berg realistischer erscheint. Die Videos variieren zwischen 3 und 90 Kilometern, die entweder einzeln oder im Lap-Modus (Wiederholung) gefahren werden können. Zudem kann ein Competition-Modus gefahren werden. Dafür wird eine bestehende Rundenzeit eines anderen Fahrers als Referenz genommen. In der App werden beide Fahrer mit Zeitabstand und als Punkte im Höhenprofil angezeigt. Ein richtig cooles Feature, um zum Beispiel auch eigene Bestzeiten zu schlagen.
Wie am Anfang erwähnt, empfehlen wir hier dringend die Verbindung zum TV mittels Apple-Adapter und HDMI-Kabel, da durch die HD-Qualität recht grosse Datenmengen übertragen werden müssen und dazu ein sehr leistungsstarkes WLan Grundvoraussetzung ist. Die Videos können in der App einfach per Download (SD oder HD) heruntergeladen- oder auch direkt gestreamt werden. Bei uns hat beides sehr gut funktioniert. Die Videos passen sich in der Geschwindigkeit der „Kickr Snap“ an, die ...
↧