Quantcast
Channel: tritime – Leidenschaft verbindet
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923

Die tritime beim Windkanal-Test

$
0
0
Die tritime beim Windkanal-Test
Letztes Jahr waren wir mit den Aerodynamikexperten von Swiss Side im Windkanal und testeten zwei Helme und drei Laufradsätze.   Für alle, die sich nicht ganz so tief mit dem Thema beschäftigen wollen, gilt in Sachen Aerodynmik folgende wichtige Botschaft: – Der Luftwiderstand teilt sich wie folgt auf: 75 % Fahrer, 25 % Bike (davon entfallen 8 % auf die Laufräder). – Komfort und Aerodynamik: Wenn sich der Athlet in seiner Position nicht wohlfühlt – sprich, diese auch nicht dauerhaft halten kann, bringt das ganze auf aerodynamikgetrimmt Radsetting nur wenig. – Ansonsten gilt: Oberkörper 1 mm aufrechter = 1 Watt mehr Luftwiderstand – Ein aerodynamisches Bike bringt Amateuren mehr als Profis, da sie für die gleiche Strecke länger auf dem Rad sitzen. – Aerodynamik ist grundsätzlich und vor allem im Triathlon wichtiger als das Gewicht. Der gesamte Widerstand, gegen den der Fahrer ankämpft, verteilt sich auf 69 % Luftwiderstand, 16 % Massenträgheit, 15 % Rollwiderstand (bei 45km/h). Bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h ist der Luftwiderstand der größte Gegner. Testübersicht Wir untersuchten drei verschiedene Laufradsätze und zwei Helme auf ihre aerodynamischen Eigenschaften. Getestet wurde mit der Zeitfahrmaschine „Aero Flyer“ von Rose Bikes. Die Laufradtests wurden ohne, der Helmvergleich mit Fahrerin durchgeführt. Die getesteten Laufräder: • Swiss Side Hadron 625 Ultimate / Hadron 800 Ultimate • Profile Design 24-twenty four • Profile Design 58-twenty four / 78-twenty four Die getesteten Helme: • Casco SpeedAiro (mit Visier) • Uvex EDAero Alle Tests wurden bei einer Anströmgeschwindigkeit von 45 km/h durchgeführt. Der getestete Winkelbereich der Anströmung betrug für den Laufradtest ± 20 °. Für den Vergleich der beiden Helme wurde bei einem Anströmwinkel von 0 ° und 9 ° gemessen. Ergebnisse des Laufradtests: Der Laufradsatz von Swiss Side ist der schnellste, der Hochprofil-Laufradsatz von Profile Design liegt um rund 0.4 Watt dahinter. Die beiden Laufradsätze sind sich also sehr ähnlich. Der flache Laufradsatz von Profile Design hat einen wesentlich höheren Leistungsbedarf. Der hohe Laufradsatz von Profile Design hat ein um ein Viertel geringeres Lenkmoment als der Referenzlaufradsatz. Dass das Lenkmoment des flachen Laufradsatzes von Profile Design wesentlich geringer ist als das der beiden anderen getesteten Laufräder ergibt sich aus der Tatsache, dass aufgrund der geringen Profiltiefe der Segel-Effekt nicht so zum Tragen kommt. Abb. 1: Aerodynamische Leistung über Anströmwinkel Wie in der Abbildung 1 „Aerodynamische Leistung über Anströmwinkel“ zu sehen ist, erfordert der Laufradsatz von Swiss Side für den Anströmwinkel von etwa ± 15 ° am wenigsten aerodynamische Leistung. Die Abnahme der aerodynamischen Leistung bis zu einem gewissen Anströmwinkel, bei dem die Strömung dann ablöst, ist der sogenannte Segel-Effekt. Dieser Segel-Effekt ist für die beiden getesteten Hochprofil-Laufradsätze gut zu erkennen. Der Laufradsatz von Profile Design hat eine etwas sanftere Ablösung, die zudem erst etwas später stattfindet. Beim flachen Laufradsatz von Profile Design ist der Segel-Effekt hingegen gar nicht zu erkennen, was nicht sonderlich überrascht. Der eher quadratische Felgenquerschnitt hat einen nahezu konstanten Leistungsbedarf über den gesamten Winkelbereich der Anströmung. Lenkmomentenkoeffizient über Anströmwinkel Die beiden getesteten Hochprofil-Laufräder weisen beide den wünschenswerten linearen Bezug zum Anströmwinkel auf. Während der Swiss Side Laufradsatz über einen grösseren Winkelbereich über das lineare Verhältnis verfügt, charakterisiert den Laufradsatz von Profile Design eine geringere Krümmung der Kurve am Ende des linearen Verhältnisses. Da beim flachen Laufradsatz von Profile Design der Segel-Effekt nicht zum Tragen kommt, ist auch das Lenkmoment recht gering. Da das Lenkmoment allerdings auch hier über je eine Hälfte des Winkelbereichs der Anströmung nicht das Vorzeichen wechselt, lässt sich nichts negatives über den Verlauf der Kurve sagen. Er ist vielmehr typisch für ein Laufrad dieser Felgenhöhe. Abb. 2: Lenkmomentenkoeffizient über Anströmwinkel Ergebnisse des Helmvergleichs Der Uvex Helm reduziert die gewichtete Leistung um 6 Watt. Der aerodynamische Vorteil des Uvex Helms ist bei beiden gemessen Yawwinkeln gegeben. Im Test schneidet der Uvex Helm damit besser ab als der Casco Helm. Text/Fotos: Meike Maurer Illustrationen: Swiss Side   Letztes Jahr waren wir mit den Aerodynamikexperten von Swiss Side im Windkanal und testeten zwei Helme und drei Laufradsätze.   Für alle, die sich nicht ganz so tief mit dem Thema beschäftigen wollen, gilt in Sachen Aerodynmik folgende wichtige Botschaft: – Der Luftwiderstand teilt sich wie folgt auf: 75 % Fahrer, 25 % Bike (davon entfallen 8 % auf die Laufräder). – Komfort und Aerodynamik: Wenn sich der Athlet in seiner Position nicht wohlfühlt – sprich, diese auch nicht dauerhaft halten kann, bringt das ganze auf aerodynamikgetrimmt Radsetting nur wenig. – Ansonsten gilt: Oberkörper 1 mm aufrechter = 1 Watt mehr Luftwiderstand – Ein aerodynamisches Bike bringt Amateuren mehr als Profis, da sie für die gleiche Strecke länger auf dem Rad sitzen. – Aerodynamik ist grundsätzlich und vor allem im Triathlon wichtiger als das Gewicht. Der gesamte Widerstand, gegen den der Fahrer ankämpft, verteilt sich auf 69 % Luftwiderstand, 16 % Massenträgheit, 15 % Rollwiderstand (bei 45km/h). Bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h ist der Luftwiderstand der größte Gegner. Testübersicht Wir untersuchten drei verschiedene Laufradsätze und zwei Helme auf ihre aerodynamischen Eigenschaften. Getestet wurde mit der Zeitfahrmaschine „Aero Flyer“ von Rose Bikes. Die Laufradtests wurden ohne, der Helmvergleich mit Fahrerin durchgeführt. Die getesteten Laufräder: • Swiss Side Hadron 625 Ultimate / Hadron 800 Ultimate • Profile Design 24-twenty four • Profile Design 58-twenty four / 78-twenty four Die getesteten Helme: • Casco SpeedAiro (mit Visier) • Uvex EDAero Alle Tests wurden bei einer Anströmgeschwindigkeit von 45 km/h durchgeführt. Der getestete Winkelbereich der Anströmung betrug für den Laufradtest ± 20 °. Für den Vergleich der beiden Helme wurde bei einem Anströmwinkel von 0 ° und 9 ° gemessen. Ergebnisse des Laufradtests: Der Laufradsatz von Swiss Side ist der schnellste, der Hochprofil-Laufradsatz von Profile Design liegt um rund 0.4 Watt dahinter. Die beiden Laufradsätze sind sich also sehr ähnlich. Der flache Laufradsatz von Profile Design hat einen wesentlich höheren Leistungsbedarf. Der hohe Laufradsatz von Profile Design hat ein um ein Viertel geringeres Lenkmoment als der Referenzlaufradsatz. Dass das Lenkmoment des flachen Laufradsatzes von Profile Design wesentlich geringer ist als das der beiden anderen getesteten Laufräder ergibt sich aus der Tatsache, dass aufgrund der geringen Profiltiefe der Segel-Effekt nicht so zum Tragen kommt. Abb. 1: Aerodynamische Leistung über Anströmwinkel Wie in der Abbildung 1 „Aerodynamische Leistung über Anströmwinkel“ zu sehen ist, erfordert der Laufradsatz von Swiss Side für den Anströmwinkel von ...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1923