Der Neoprenanzug ist für Triathleten, nach dem Rad, die wohl teuerste Anschaffung. Daher sollte man – um lange Spaß an der zweiten Haut zu haben – wie beim Rennrad auch, einige Pflegetipps beachten.
Vor allem in der Vorstarthektik – wenn die Zeit knapp wird und das Aufwärmen in der Morgensonne einen zum Schwitzen bringt – wird das Anziehen des Neos nicht unbedingt leichter. Wir geben euch einige Tipps, wie ihr euren Neoprenanzug schont, damit ihr möglichst lange Spaß mit ihm habt.
1. Nur die Ruhe
Lass dir beim Anziehen des Anzugs Zeit. Schau, dass du dich bevor du hineinschlüpfst, komplett abgetrocknet hast. Das Innenfutter des Anzugs klebt dann nicht und gleitet besser über deine Haut. Genau das ist meistens der Grund, wieso man einen „Cut“, oder im schlimmsten Fall einen Riss im Neoprenanzug riskiert. Nimm deine Socken oder eine Plastiktüte als Anziehhilfe. So kommst du besser durch die Arm- und Fußenden. Um 100 Prozent sicherzugehen, ziehe dir dünne Handschuhe über, damit das Außenmaterial nicht einreißen kann.
2. Von unten nach oben
Ziehe deinen Neoprenanzug immer von unten nach oben an. Das gilt vor allem bei den Beinen und den empfindlichen Armen. Sollte es dir passieren, dass du beim Hochziehen eine Falte hast, dann ziehe nicht weiter. Denn das flexible Material dehnt sich nur, die Falte bleibt und das Risiko eines Risses steigt. In diesem Fall den Anzug noch einmal ein Stück runterziehen, bis die Falte weg ist und danach in kleinen! Schritten wieder nach obenziehen. Mit dieser Methode seid ihr deutlich schneller und habt kein Risiko, den Anzug zu beschädigen.
3. Ein Cut – und nun?
Natürlich kann es auch einmal passieren, dass man trotz sorgsamen Umgang einen Cut im Anzug findet, dann ist es ratsam, diesen sofort nach dem Trocknen zu flicken. Hierfür gibt es spezielle Kleber, die denn Riss schließen, der Anzug an dieser Stelle aber dennoch flexibel bleibt.
4. Immer auf links drehen!
Drehe dein Neoprenanzug nach dem Schwimmen immer auf links! Das Außenmaterial des Neoprenanzugs hat eine spezielle Beschichtung, die den Anzug zwar schnell macht, aber auch empfindlich ist. Setze den Anzug daher keiner UV-Strahlung aus, sonst wird er schneller spröde und unflexibel. Wenn der Neo auf links gedreht ist, kannst du ihn direkt auswaschen und trocknen lassen.
5. Aufbewahrung
Lasse dein Neo auch beim Aufbewahren auf links gedreht. Am besten und schonendsten ist es, wenn der Anzug auf links gedreht, gerollt und in ein Säckchen gesteckt wird. Dabei bilden sich keine Falten und Knicke. Außerdem besteht keine Gefahr, dass die Schulterpartie durch das „Aufbügeln“ und das Eigengewicht des Neos ausleiert.
Wenn trotzdem ein neuer Anzug her muss oder ihr generell einen Neoprenanzug braucht, findest du sicherlich den perfekten Anzug bei unserer kostenlosen, deutschlandweiten Neoprentestschwimm-Tour … wir sind übrigens auch an zwei Terminen in Österreich. Einfach anmelden und Probeschwimmen.
Text und Fotos: Adrian Niski
Der Neoprenanzug ist für Triathleten, nach dem Rad, die wohl teuerste Anschaffung. Daher sollte man – um lange Spaß an der zweiten Haut zu haben – wie beim Rennrad auch, einige Pflegetipps beachten.
Vor allem in der Vorstarthektik – wenn die Zeit knapp wird und das Aufwärmen in der Morgensonne einen zum Schwitzen bringt – wird das Anziehen des Neos nicht unbedingt leichter. Wir geben euch einige Tipps, wie ihr euren Neoprenanzug schont, damit ihr möglichst lange Spaß mit ihm habt.
1. Nur die Ruhe
Lass dir beim Anziehen des Anzugs Zeit. Schau, dass du dich bevor du hineinschlüpfst, komplett abgetrocknet hast. Das Innenfutter des Anzugs klebt dann nicht und gleitet besser über deine Haut. Genau das ist meistens der Grund, wieso man einen „Cut“, oder im schlimmsten Fall einen Riss im Neoprenanzug riskiert. Nimm deine Socken oder eine Plastiktüte als Anziehhilfe. So kommst du besser durch die Arm- und Fußenden. Um 100 Prozent sicherzugehen, ziehe dir dünne Handschuhe über, damit das Außenmaterial nicht einreißen kann.
2. Von unten nach oben
Ziehe deinen Neoprenanzug immer von unten nach oben an. Das gilt vor allem bei den Beinen und den empfindlichen Armen. Sollte es dir passieren, dass du beim Hochziehen eine Falte hast, dann ziehe nicht weiter. Denn das flexible Material dehnt sich nur, die Falte bleibt und das Risiko eines Risses steigt. In diesem Fall den Anzug noch einmal ein Stück runterziehen, bis die Falte weg ist und danach in kleinen! Schritten wieder nach obenziehen. Mit dieser Methode seid ihr deutlich schneller und habt kein Risiko, den Anzug zu beschädigen.
3. Ein Cut – und nun?
Natürlich kann es auch einmal passieren, dass man trotz sorgsamen Umgang einen Cut im Anzug findet, dann ist es ratsam, diesen sofort nach dem Trocknen zu flicken. Hierfür gibt es spezielle Kleber, die denn Riss schließen, der Anzug an dieser Stelle aber dennoch flexibel bleibt.
4. Immer auf links drehen!
Drehe dein Neoprenanzug nach dem Schwimmen immer auf links! Das Außenmaterial des Neoprenanzugs hat eine spezielle Beschichtung, die den Anzug zwar schnell macht, aber auch empfindlich ist. Setze den Anzug daher keiner UV-Strahlung aus, sonst wird er schneller spröde und unflexibel. Wenn der Neo auf links gedreht ist, kannst du ihn direkt auswaschen und trocknen lassen.
5. Aufbewahrung
Lasse dein Neo auch beim Aufbewahren auf links gedreht. Am besten und schonendsten ist es, wenn der Anzug auf links gedreht, gerollt und in ein Säckchen gesteckt wird. Dabei bilden sich keine Falten und Knicke. Außerdem besteht keine Gefahr, dass die Schulterpartie durch das „Aufbügeln“ und das Eigengewicht des Neos ausleiert.
Wenn trotzdem ein neuer Anzug her muss oder ihr generell einen Neoprenanzug braucht, findest du sicherlich den perfekten Anzug bei unserer kostenlosen, deutschlandweiten Neoprentestschwimm-Tour … wir sind übrigens auch an zwei Terminen in Österreich. Einfach anmelden und Probeschwimmen.
Text und Fotos: Adrian Niski
↧