Sind Sie gesund für die Saison 2024?
Immer mehr Menschen, die erfolgreich erste ausdauersportliche Erfahrungen gesammelt haben, von dem Erlebnis in einer großen Stadt oder in einer landschaftlich reizvollen Umgebung fasziniert sind und...
View ArticleVeränderungen
Hätte uns jemand im Jahr 2008 vorausgesagt, dass wir fünfzehn Jahre später die 70. und letzte Ausgabe des Magazins tritime | Leidenschaft verbindet produzieren, hätten wir diese Aussage in einem damals...
View ArticleBlutwertanalyse
In der alltäglichen Praxis wird regelmäßig der Wunsch nach einer umfangreichen Blutwertanalyse geäußert. Sind die ermittelten Werte im Normbereich, so wird dies vom Laien in aller Regel mit einem...
View ArticleMikro-/Makronährstoffe
Neben dem sportmedizinischen Check-up und einer Blutwertanalyse bietet sich eine ergänzende Überprüfung wichtiger Mikro-/Makronährstoffe und Vitalparameter an. Eine sorgfältige Bewertung der...
View ArticleStellschraube Mikronährstoffe
Ernährung, Bewegung, ausreichend Schlaf und der allgemeine persönliche Lebensstil sind wichtige Bestandteile der gesundheitlichen Prävention. Dabei spielt die tägliche Ernährung eine wesentliche Rolle,...
View ArticleJonas Deichmann: Challenge 120
Der Abenteurer und mehrfache Weltrekordhalter Jonas Deichmann startet zu seiner bisher grössten Herausforderung: Challenge 120! 120 Langdistanzen in 120 Tagen auf der Strecke des Challenge Roth sind...
View ArticleWintertraining: Cool bleiben
Spätestens im Dezember teilen sich die Triathleten in mehrere Gruppen auf: Ein paar wenige, meist die, die mit dem Sport Geld verdienen, fliegen in die Sonne und überwintern im Warmen. Andere verlegen...
View ArticleErkältung – was nun?
Selbst wenn der Sport den Körper gut abhärtet: Eine Erkältung bekommt jeder mal. Bei stärkeren Beschwerden sollte unbedingt eine Trainingspause eingelegt werden, sonst können Erkältungsviren zum Herzen...
View ArticleAntibiotika und Sport
Antibiotika haben die Medizin revolutioniert und retten bis heute Leben. Was Sportler bei der Einnahme beachten sollten und warum die Gefahr durch Bakterien wieder zunimmt, erfahren Sie im...
View ArticleTrainingsanalytik: Zahlen. Daten. Fakten.
Warum eigentlich haben Sie mit dem Triathlonsport angefangen? Was war Ihr ganz persönlicher Auslöser? Eine faszinierende Reportage über den Ironman Hawaii oder den Challenge Roth? Ihre sportlichen...
View ArticleVon NICHTS kommt auch NICHTS
Wie haben Sie sich eigentlich auf Ihren allerersten Lauf- oder Triathlonwettkampf vorbereitet? Sind Sie völlig unvorbereitet in das Rennen gestartet, oder haben Sie in den Wochen vor Ihrer Premiere an...
View ArticleTraining: Was ist das eigentlich?
Training umschreibt in seiner ursprünglichen Form ein systematisch geplantes Handeln mit dem Ziel einer Leistungssteigerung. Vergleichbar mit einem Projekt oder Geschäftsprozess mit einem festgelegten...
View ArticleGrundlagen der Leistungsphysiologie
Erinnern Sie sich an die legendäre Wutrede von Giovanni Trapattoni vom 10. März 1998? Übertragen auf den Ausdauersport, zeigt der Halbsatz „waren schwach wie eine Flasche leer“ sehr eindrucksvoll,...
View ArticleHerzfrequenzvariabilität
Die Pulsfrequenz ist eine hervorragende Kenngröße dafür, wie es unserem Körper geht. Jedoch haben weder Ruhe- und Maximalpuls noch der Durchschnittspuls einer Trainingseinheit eine Aussagekraft über...
View ArticleFunctional Treshold Power
Der wohl bekannteste und am meisten diskutierte Wert rund um den Einsatz eines leistungsgesteuerten Radtrainings mit dem Powermeter ist neben den erreichten Watt-Zahlen das Resultat des Functional...
View ArticleWeitere Trainingsdaten
Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Trainingsanalytik“ stellen wir zum Abschluss noch drei weitere Messverfahren zur Analyse der Atemgase, der Schweißflussrate und des Glucoseverbrauchs vor....
View ArticleBeobachtungen … vor der Flimmerkiste
Während sich bei der Jagd auf die letzten freien Plätze für das Trainingscamp bei meinen Vereinskollegen wahre Dramen abspielten, legte ich mir ein Gravelbike zu. Ich boykottierte erfolgreich alle...
View ArticleDatenaffinität vs. Körpergefühl
Dank einer Vielzahl von Innovationen der vergangenen Jahrzehnte können Athleten heute ihr Training und ihre Leistungsentwicklung genauestens überwachen und analysieren. Die moderne Datenerfassung im...
View ArticleFettverbrennung und Training
Es grenzt schon fast an ein Mysterium, wenn Athleten, Trainer und Kolumnisten sich mit dem Thema Fettstoffwechsel beschäftigen. Aus dem Mysterium wird eine Art „Glaubenskrieg“, wenn es um die Wirkung...
View ArticleNüchtern zu mehr Leistung?
Das Nüchterntraining ist vielen Athleten ein Begriff, und einige praktizieren es regelmäßig oder gelegentlich. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Trainingsphilosophie? Ist es ein Muss in der...
View Article